Ein halber Meter Neuschnee, starke Windgeschwindigkeiten und damit einherge-hende Schneeverfrachtungen und erhöhte Lawinengefahr über viele Kilometer verhindern die ursprünglich bis 31. Oktober 2020 geplante Befahrbarkeit der Großglockner Hochalpenstraße.„Es war geplant, dass wir vor allem den österreichischen Gästen in den Herbstferien noch spektakuläre Ausflüge und Ausblicke in der Glocknergruppe und im Nationalpark Hohe Tauern ermöglichen. Leider geht das jetzt nicht mehr, aber für uns ist klar: Safety first – Sicherheit geht vor!“, so Vorstand Johannes Hörl (GROHAG Gruppe).„Wir folgen mit der Umwandlung der (ab 27. Oktober geltenden) Sicherheitssperre in eine Wintersperre (ab 28. Oktober) auch der Empfehlungen der Lawinenkommissionen Glockner-Süd und Glockner-Nord von heute Mittag.“, so Peter Embacher, Diensthabender (Betriebs-leiter-Stv. GROHAG).
Keine Motor Freizeit Trends News mehr verpassen!Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren.
Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?
Manchmal ist es tatsächlich das Leben, das die schönsten Geschichten schreibt: Als Ingrid Barker-Benfield am 3. August 1935 das Licht der Welt erblickte, wurde am […]
Aufgrund COVID-19 und damit verbundener Reisebeschränkungen und prognostizierter Verluste in Millionenhöhe war unklar, ob die bedeutendsten Ausflugsziele in der größten Nationalparkregion Mitteleuropas, den Hohen Tauern, […]
Schwerpunkthema 2014: Jubiläum 1934 – 2014: 80 Jahre „Erstbefahrung“ der Großglockner Hochalpenstraße Fünf Jahre dauerte der Bau der Großglockner Hochalpenstraße: Am 3. August 1935 wurde […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar