Die Formel 1 hat’s am vergangenen Sonntag in Bahrein vorgemacht. Als ebenfalls in die faszinierende Welt des Motorsports bestens integrierte Serie legt nächste Woche die Ferrari Challenge nach. Konkreter geht es hier um die Ferrari Challenge Europe, die am 10./11. April im königlichen Park von Monza ihre Rennsaison 2021 eröffnet.
Und diese geht – so Corona will – nach sieben Rennwochenenden zu je zwei Rennen auf den ruhmreichsten Rennstrecken Europas Anfang November mit dem Weltfinale in Mugello zu Ende. Als hätte allein der Name Ferrari nicht schon Anziehungskraft genug, ist es aus heimischer Sicht umso spannender, dass in der Ferrari Challenge Europe mit Baron Motorsport ein österreichisches Team den Ton vorgibt und diesen Trend auch heuer fortsetzen will. Denn auch 2020 stellte das Wiener Team durch den Belgier Florian Merckx und den Wiener Michael Simoncic die Weltmeister in der Profi- sowie der Amateur-Klasse, zudem mit dem Oberösterreicher Ernst Kirchmayr dort auch den Vizeweltmeister. Selbstredend also, dass auch der Teambewerb von Baron Motorsport haushoch eingefahren wurde.
Teamchef mit der Erfahrung von drei WM-Titeln
Die siegbringende Energie der Crew geht vom Teamchef aus. Der 34-jährige Wiener Philipp Baron kann aus seiner Pilotenzeit selber drei Weltmeistertitel (2008, 2010, 2013) sowie einen Europameistertitel (2010) in der stärksten Klasse Pirelli Pro vorweisen und weiß daher genau, wie hier der Hase läuft. 2015 wurde das Team Baron Motorsport unter seiner Führung gegründet. Als Vorgänger des Erfolgsmodells ist das Team Baron Service (noch unter der Führung von Philipps Vater Karl Baron) viele Jahre in der Ferrari Challenge an den Start gegangen.
Philipp Baron fiebert wie seine vier Renningenieure, zwei Riding Coaches, vier Mechaniker und vier Helfer der Saisoneröffnung entgegen und hat zu Recht hohe Erwartungen: „Unser Ziel für 2021 ist es, durch eine perfekte Vorbereitung des Autos den Fahrern jenes Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, das im Ziel den Unterschied macht. Mit dieser Taktik wollen wir die Siege in allen Kategorien erwirken und unsere Weltmeistertitel verteidigen.“ Vor allem durch modernste Technik will Baron Motorsport punkten. Philipp Baron: „Wir haben durch neue Technologie die Chance, jederzeit live ins Cockpit unserer Autos zu sehen und können somit die Performance des Fahrers per Funk live korrigieren. Die gesammelten Eindrücke werden durch unsere Riding Coaches an den Fahrer per Funk weitergegeben.“ Insgesamt plant das Team auf dem Fahrersektor neben den beiden Österreichern Michael Simoncic und Ernst Kirchmayr in den Amateurklassen mit vier Dänen (Henrik Kamstrup, Peter Christensen, Frederik Espersen, Christian Overgaard), einem Deutschen (Matthias Moser), einem Schweden (Tommy Lindroth) und einem Ungarn (Tibor Valint) sowie bei den Profis mit dem Briten Sam Smeeth und WM-Titelverteidiger Florian Merckx aus Belgien.
Ferrari Challenge Europe 2021, Termine:
10. – 11. April Monza (Italien)
1. – 2. Mai Red Bull Ring (Österreich)
29. – 30. Mai Brünn (Tschechien)
19. – 20. Juni Valencia (Spanien)
27. – 29. August Nürburgring (Deutschland)
11. – 12. September Spa-Francorchamps (Belgien)
4. – 7. November Finali Mondiali in Mugello (Italien)
Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar