Bei zunächst perfekten Wetterbedingungen und mit einer extrem selektiven Rennstrecke stemmte sich der „Berg aus Eisen“ heute mit aller Gewalt gegen die 500 Starter, die um Punkt 13:00 Uhr in den Infight mit dem Erzberg gingen. Das härteste Extreme Enduro Race der Welt bot eine spektakuläre Kulisse für die zig-tausenden Besucher, die für eine atemberaubende Stimmung in den Besucherzonen entlang der 35 Kilometer langen Rennstrecke sorgten.
Unmittelbar nach dem Start setzte sich zunächst der britische Husqvarna Factory Racing Pilot Billy Bolt in Führung, bereits dicht gefolgt von Teo Kabakchiev, Mani Lettenbichlerund Jonny Walker, der als einziger Fahrer des Spitzenfeldes auf einem Viertakt-Motorrad ins Rennen ging. Knapp dahinter platzierte sich bereits Extreme Enduro Jungstar Mitch Brightmore (UK, GASGAS), der 2-fache Red Bull Erzbergrodeo Finisher.
Bolt eröffnete das Rennen mit unglaublich hohem Tempo und führte das Feld in Rekordzeit durch die ersten Checkpoints. Bei Checkpoint 10, dem ersten Teilstück der legendären Carl’s Dinner Sektion, genügt dann ein kleiner Fehler des Briten und Mani Lettenbichler setzt sich an die Spitze. Von diesem Moment an entfesselt der 27-jährige Red Bull KTM Factory Racing Werksfahrer sein enormes Talent und legt eine echte Machtdemonstration in den Berg aus Eisen. „Letti“ baut seinen Vorsprung in den darauffolgenden Streckenteilen stetig aus und bewältigt die ultraharten Streckenteile absolut fehlerfrei. Besonders in den letzten und härtesten Sektionen Carl’s Dinner, Motorex Highway, Siberia Dynamite und dem neuen Lazy Noon zeigt der Deutsche seine beeindruckende Fahrtechnik und kann seinen Vorsprung auf die Verfolger weiter ausbauen. Schlußendlich erreicht Mani Lettenbichler mit einer Laufzeit von 2:49:17, 58 das Ziel in der Red Bull Erzbergrodeo Arena, wo er von tausenden Fans frenetisch gefeiert wird. Ein weiterer Höhepunkt für den derzeit erfolgreichsten Athleten des Sports war die Verleihung des Red Bull Erzbergrodeo Extreme Enduro World Champion Titels durch Heinz Kinigadner und Karl Katoch.
Billy Bolt kann zwar heute das Tempo von Lettenbichler nicht ganz mitgehen, zeigt aber trotzdem eine mehr als beeindruckende Leistung. Der 27-jährige Brite holt sich heute den zweiten Platz am Red Bull Erzbergrodeo Podium ungefährdet mit 12 Minuten Vorsprung. Extrem spannend gestaltet sich der Kampf um den letzten Podiumsplatz zwischen Trystan Hart (CAN, KTM), Jonny Walker (UK, Triumph), Mitch Brightmore (UK GASGAS) und Teodor Kabakchiev (BG, Sherco). Der kanadische KTM Werkspilot Hart liegt lange Zeit scheinbar ungefährdet auf Podiumskurs, bis ein kleiner technischer Defekt kurz vor Rennende alles verändert. Während Hart seine KTM reparieren muss, ziehen Brightmore, Walker und Kabakchiev vorbei. Auf den letzten Metern vor dem Ziel entfaltet sich zwischen Mitch Brightmore und Teo Kabakchiev ein sensationeller Fight um das Podium, den schließlich der 27-jährige Bulgare für sich entscheiden kann. Nach seiner ersten Zielankunft im Jahr 2023 stellt der dritte Platz beim Red Bull Erzbergrodeo 2025 einen Karrierehöhepunkt für den sympathischen Sherco Werksfahrer dar.
Hinter den Podiumsplatzierten kämpft sich die Weltelite des Extreme Enduro Sports über die herausfordernde Strecke, die durch einen kurzen Wolkenbruch zur Mitte des Rennens noch zusätzlich verschärft wird. Schlußendlich schaffen es heuer 14 der 500 gestarteten Teilnehmer in die Zielarena, darunter auch der 50-jährige Brite Graham Jarvis(UK, KTM), der als 5-facher Red Bull Erzbergrodeo Sieger seinem Spitznamen The GOAT (Greatest of all times) einmal mehr gerecht wird. Am Ende der 4-stündigen Renndauer wird es noch einmal laut in der Red Bull Erzbergrodeo Zielarena. Österreichs Dieter Rudolf stürmt auf seiner X-Grip Racing Team GASGAS unter Aufwendung aller Reserven nur 2 Minuten vor Rennende durch den Red Bull Zielbogen – und wird von den Fans in der Red Bull Erzbergrodeo Arena mindestens genauso begeistert gefeiert wie der Sieger.
Neue Streckenführung sorgt für atemberaubende Dramatik
Das Red Bull Erzbergrodeo gilt als die härteste Herausforderung der Extreme Enduro Szene, und die 35 Kilometer lange Rennstrecke enttäuschte auch 2025 nicht. Besonders die Teilung des legendären Streckenabschnittes „Carl’s Dinner“ in zwei separate Sektionen (Checkpoint 10 und 22 von 27) ließ das Schwierigkeitsniveau für die 500 Starter deutlich ansteigen. Das extrem selektive Terrain in den Checkpoints „Blakläder Zentrum am Berg“, „Wacker Neuson“, „Motorex Highway“ und „Siberia Dynamite“ verlangte den Teilnehmer auf den letzten Kilometern all ihre Reserven ab und sorgte für Hochspannung bis zuletzt.
Endergebnis Red Bull Erzbergrodeo 2025:
1. Manuel Lettenbichler (DE, KTM) 2:49:17,58 Stunden
2. Billy Bolt (UK, Husqvarna) 3:01:57,565
3. Teodor Kabakchiev (BG, Sherco) 3:13:44,942
4. Mitch Brightmore (UK, GASGAS) 3:13:46,895
5. Trystan Hart (CAN, KTM) 3:18:32,642
6. Jonny Walker (UK, Triumph) 3:26:53,833
7. Mario Roman (ESP, Sherco) 3:29:17,323
8. Graham Jarvis (UK, KTM) 3:39:39,218
9. Will Riordan (AUS, Sherco) 3:42:03,376
10. Alfredo Gomez (ESP, Beta) 3:44:55,805
11. Wade Young (RSA, GASGAS) 3:46:05,313
12. Matthew Green (RSA, KTM) 3:48:14,153
13. Francesc Moret (ESP, KTM) 3:51:53,701
14. Dieter Rudolf (AUT, GASGAS) 3:58:01,037
Red Bull Erzbergrodeo Extreme Enduro World Champion 2025
Manuel Lettenbichler (DE, KTM)
Das detaillierte Red Bull Erzbergrodeo Ergebnis auf www.redbullerzbergrodeo.com
Josep Garcia holt sich den Sieg beim Blakläder Iron Road Prolog vor Andrea Verona!
Das Red Bull Erzbergrodeo Teilnehmerfeld ging am heutigen Samstag in den zweiten und entscheidenden Prologtag, der den Startern eine noch kernigere Strecke servierte. Auf der ausgefahrenen Schotterstrecke war eine Zeitenverbesserung nur schwer möglich, trotzdem gaben die Fahrer noch einmal alles, um ihre Qualifikation für das Red Bull Erzbergrodeo am Sonntag abzusichern. Schlußendlich holte sich der Spanier Josep Garcia seinen bereits dritten Sieg beim Blakläder Iron Road Prolog!
Der zweite Prolog-Wertungstag präsentierte sich den Teilnehmern aus 41 Nationen und allen Kontinenten mit deutlich besserem Wetter als gestern. Bei Sonnenschein und blitzblauem Himmel ging das Starterfeld in den zweiten und entscheidenden Prologlauf. Da die 15 Kilometer lange Strecke nach dem gestrigen Prologtag schwer ausgefahren und dadurch sehr selektiv war, konnten nur wenige Fahrer ihre gestrigen Laufzeiten verbessern. Red Bull KTM Factory Racing Werksfahrer Josep Garcia konnte daher mit seiner gestrigen Bestzeit seinen dritten Felspokal am Red Bull Erzbergrodeo einfahren. Stark auch die Leistungen der beiden anderen Podiumsfinisher: der 5-fache Enduro-Weltmeister Andrea Verona (ITA) landete mit seiner GASGAS EC 450 F am zweiten Podiumsplatz, Dritter wurde mit Daniel Sanders (AUS, KTM) der amtierende Rally Dakar Sieger.
Die weiteren Aspiranten auf den prestigeträchtigen Sieg beim Red Bull Erzbergrodeo konnten sich ausnahmslos alle unter den Top-50 des Blakläder Iron Road Prologsplatzieren und sorgen somit für eine extrem spannende erste Startreihe des morgigen Extreme Enduro Highlights. Neben Manuel Lettenbichler (DE, KTM) stehen auch Billy Bolt (UK, Husqvarna), Trystan Hart (CAN, KTM), Wade Young (RSA, GASGAS), Mario Roman (ESP, Sherco), Teodor Kabakchiev (BG, Sherco), Jonny Walker (UK, Triumph), Alfredo Gomez (ESP, Beta), Matthew Green (RSA, KTM) und Jungstar Mitch Brightmore (UK, GASGAS) in der ersten Startreihe.
Gemeinsam mit den Podiumsfavoriten stehen auch Supertalente wie Ryder Leblond (USA, Husqvarna), Carson Brown (USA, KTM), Jack Price (UK, Sherco) und Sonny Goggia (ITA, KTM) unter den Top-50 des Red Bull Erzbergrodeo 2025.
Für zwei Superstars der Extreme Enduro Szene lief der Blakläder Iron Road Prolog nicht nach Plan: der 5-fache Red Bull Erzbergodeo Sieger Graham Jarvis (UK, Husqvarna)und der bisher erfolgreichste US-Amerikaner am Erzberg, Cody Webb (USA, Yamaha), müssen das Rennen morgen aus der zweiten Startreihe in Angriff nehmen. Bemerkenswert ist auch die Leistung der beiden 17-jährigen (!) Österreicher Valentino Hutter (AUT, GASGAS) und Luca Kropitsch (AUT, KTM), die sich mitten unter der Offroad-Weltelite ebenfalls für die erste Startreihe qualifizierten.
Wie erwartet lieferte auch die Twin-Cylinder Wertungsklasse des Blakläder Iron Road Prologs spektakulären Motorsport auf höchstem Niveau. Der spannende Dreikampf zwischen KTM, Ducati und Yamaha ging heute ins Finale und wurde vom 2-fachen Enduro-Weltmeister Jonny Aubert auf seiner KTM 890 Adventure R gewonnen. Armin Ohrlinger holte sich mit seiner Aprilia RXV 450 überraschend den zweiten Platz, während Kevin Gallas (DE) seine Yamaha Tenere 700 auf den dritten Platz brachte und sich somit nach dem Mitas Rocket Ride einen weiteren Felspokal abholte.
Sandra Gomez Cantero (ESP, Beta), die erfolgreichste Extreme Enduro Athletin der Szene, gewann überlegen die Lady Cup Prologwertung. Insgesamt stehen Fahrer aus 17 Nationen und allen Kontinenten in der ersten Startreihe des Red Bull Erzbergrodeo 2025.
Endergebnis BLAKLÄDER IRON ROAD PROLOG 2025 (nach 2 Läufen):
1. Josep Garcia (ESP, KTM) 10:25,661 Minuten
2. Andrea Verona (ITA, GASGAS) 10:32,804
3. Danny Sanders (AUS, KTM) 10:46,804
4. Dominik Olszowy (POL, Rieju) 10:54,455
5. Carson Brown (USA, KTM) 10:54,891
6. Billy Bolt (UK, Husqvarna) 11:02,426
7. Jonny Walker (UK, Triumph) 11:03,519
8. Szymon Zajaczkowski (POL, KTM) 11:04,068
9. Will Riordan (AUS, Sherco) 11:09,074
10. Chris Gundermann (GER, KTM) 11:09,516
11. Manuel Lettenbichler (GER, KTM) 11:10,919
12. Wade Young (RSA, GASGAS) 11:11,886
13. Camilo Herrera (CHI, Beta) 11:12,898
14. David Cyprian (CZ, KTM) 11:15,288
15. Dieter Rudolf (AUT, GASGAS) 11:17,316
Das komplette Endergebnis Blakläder Iron Road Prolog auf www.redbullerzbergrodeo.com
Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar