Vom 28. Februar bis 1. März 2020 präsentieren die bau:steller der 7. com:bau in insgesamt acht Ausstellerbereichen individuelle Lösungen und Informationen rund um den gesamten Bauprozess – von der Planung bis zur Umsetzung.
Dornbirn / Vorarlberg / Austria. Die com:bau, mit ihren umfassenden Themenbereichen Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik & Installation, Ausbau, Außenbereich und Immobilien öffnet bereits zum 7. Mal ihre Pforten in acht Hallen des Messequartiers Dornbirn. Ob Neubau, Sanierung oder Umbau – die Besucher erhalten umfassende Informationen und finden die richtigen Experten für zugeschnittene Lösungen zur Umsetzung ihrer persönlichen Wünsche.
Das neue Raiffeisen bau:forum
Durch das neu strukturierte Raiffeisen bau:forum wurde ein wichtiger Bestandteil der com:bau übersichtlicher und noch informativer gestaltet. Unter dem Motto „Expertenwissen schlüsselfertig präsentiert“ bilden die Kurzvorträge eine ideale Ergänzung zum vielfältigen Angebot auf der com:bau. Tipps und Anregungen unter anderem zu Fragen rund um Finanzierung, leistbares Wohnen & Bauen oder Sanieren & Energiesparen werden kompakt in 45-minütigen Themenblöcken mit jeweils drei Kurzvorträgen präsentiert. „Bauinteressierte und alle, die Informationen zu den Tücken des Immobilienkaufs, verschiedenen Bauweisen oder auch für Energielösungen suchen, finden beim Raiffeisen bau:forum die passenden Antworten und Anregungen“, so Projektleiterin der com:bau Alissia Schöflinger. Neben dem Raiffeisen bau:forum erhalten Besucher beim Energieinstitut Vorarlberg, den Notaren und dem Land Vorarlberg produktneutrale und kostenlose Beratungen passend für das eigene Bauprojekt.
Mehr Informationen zum Raiffeisen bau:forum und den Fachvorträgen sind auf der Webseite www.combau.messedornbirn.at zu finden.
Regionalität und Qualität als Grundpfeiler der com:bau
Nicht mehr von der com:bau wegzudenken sind die Gemeinschaftsstände verschiedener Qualitätsbetriebe. Dieses Jahr präsentieren mit der „Walgauer Bauarena“, der „Wirtschaftsgemeinschaft Vorderland“, der „Export Organisation Südtirol“ und den „Lustenauern Handwerkern“ gleich bau:steller aus vier Regionen ihre hochwertigen Produkte und innovativen Lösungen.
Gesunde und nachhaltige Baustoffe
Die Sonderausstellungen der com:bau haben sich dieses Jahr klar dem Thema Material verschrieben. Lehm als moderner Baustoff mit all seinen Facetten und Anwendungsmöglichkeiten steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Bau mit Lehm“ in der Halle 14. Bei täglichen Vorführungen werden den Besuchern die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des gesunden Baustoffs nähergebracht. Ebenso widmet sich die Sonderausstellung „Materialwende“ von OFROOM dem Thema nachhaltiger Wiederverwertung von Materialien. Baustoffe werden am Ende ihrer Nutzungsdauer aufbereitet und für neue Gebäude weiterverwendet. Upcycling-Produkte, neu generierte Materialien aus Müll und nachwachsenden Rohstoffen bilden die Baustoffe der Zukunft. Dass dies längst keine Utopie mehr ist, beweist die Sonderschau „Materialwende“ in der Halle 10 anhand ausgewählter Materialmuster und der Recycling Maschine von plasticpreneur.
Beste Betreuung für die Bauherren von morgen
Auch die kleinsten Gäste der com:bau können in die große und spannende Welt des Bauens
hineinschnuppern. Beim Stand der Landesberufsschule ist für die kleinen Baumeister mitmachen und ausprobieren angesagt. Das Fachpersonal von „Familienfreundliches Dornbirn“ freut sich zudem auf die Betreuung der jüngsten Besucher der com:bau. Darüber hinaus gewährt die HTL Rankweil mit gleich zwei Ständen Einblick in ihr vielfältiges Leistungsspektrum.
FACTBOX
7. com:bau
Messe für Architektur, Bauhandwerk, Energie und Immobilien
28. Februar bis 01. März 2020
Messequartier Dornbirn
Ausstellungsbereiche
Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik & Installation,
Ausbau, Außenbereich, Immobilien
Öffnungszeiten
Freitag, 28. Februar, und Samstag, 29. Februar 2020, 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag, 1. März 2020, 10.00 bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene: 12,00 Euro, Ermäßigte Karten: 9,00 Euro (Mitglieder Raiffeisenbanken, Jugendliche 15-18 Jahre, Studierende, Senioren ab 64 Jahren, Präsenz- und Zivildiener, aha-Card Mitglieder
(ehemals 360-Card), Menschen mit Behinderung mit gültigem Ausweis (Begleitperson, wenn im
Ausweis vermerkt, gratis) und Vorarlerger Familienpass (in Verbindung mit einem gültigen Ausweis), Kinder bis 14 sind frei, Kartenvorverkauf: 12,00 Euro bei öTICKET.
Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar