Packendes „Battle“ Finale am Hungaroring: „Bob Bau“ krönt sich zum „Elite“ Champion!

Marcel Marchewicz fixiert den „Rookies“ Titel! Kofler & Westarp siegen in den GT4-Rennen!

Zum Abschluss der Jubiläums-Saison – die X-Bow Battle feierte in diesem Jahr „runden Geburtstag und wurde zehn Jahre alt – gastierte die wohl attraktivste Markenpokal-Rennserie zum ersten Mal auf dem Hungaroring nahe Budapest.

Als Gastserie bei der Blancpain GT Sprint Series fuhr man zum Saisonschluss vor gut gefüllten Tribünen und am Samstagabend wurde bei einem Barbecue im Fahrerlager bereits ein Ausblick auf die kommende Saison getätigt. X- Bow Battle Gründer und Veranstalter Georg Silbermayr: „Wir möchten im nächsten Jahr wieder mehr Elite-Starter in die ‚‘Battle‘ bringen. Es sind sehr viele Autos vorhanden und das Interesse ist da, wir sind bereits mit einigen Piloten im Gespräch. Und wie ich höre, gibt es bereits jetzt erste Anfragen für die ‚Rookies Challenge‘ Klasse, die Attraktivität unserer Rennserie ist nach wie vor extrem groß. Wir stecken mitten in den Planungen und werden schon sehr bald nähere Details bekanntgeben.“ Ins gleiche Horn stieß Michael Wölfling, Geschäftsführer der KTM Sportcar GmbH: „Wir durften ein extrem spannendes ‚Rookies Challenge‘ Jahr erleben, mit sensationellen Rennen und einer Titelentscheidung am letzten Rennwochenende. Die Nachfrage für die nächste Saison ist bereits jetzt zu spüren, das zeigt, dass wir mit unserem Konzept genau richtig liegen!“

Rennen 1
„Bob Bau“ shnappte sich im Qualifying auf schneller werdender Strecke – nach Regenschauern begann es aufzutrocknen – sensationell die Pole-Positon, GT4-Pilot Reinhard Kofler hatte ein etwas schlechteres Timing und konnte nicht mehr kontern. Nach dem (Safety-Car geführten) Start dauerte es allerdings nicht lange, bis Kofler die Führung übernahm, sich abzusetzen vermochte und sein Ausnahmekönnen demonstrierte. Sein Laufsieg war nie gefährdet, hinter ihm kam GT4-Jahresgesamtsieger Thomas Westarp auf dem guten zweiten Platz ins Ziel. Gesamtrang drei und der Sieg in der „Elite“ Wertung ging an Georg Silbermayr, der dabei auch vom Reifen-Fehlgriff seines Kontrahenten „BOB BAU“ profitierte: Vor dem Start war die Strecke zwar feucht, doch während die meisten Piloten auf Slicks wechselten, vertraute „Bob Bau“ auf Regenreifen – die falsche Entscheidung, die ihn bis zum Ende des Rennens auf Rang 16 zurückwarf und Georg Silbermayrs – wenn auch eher theoretische – Chance auf den „Elite“ Titel am Leben hielt. Für den türkischen GT4-Piloten Önder Erdem und den Deutschen Uwe Schmidt, der in der „Elite“ Klasse an den Start ging, brachte der Griff zu den richtigen Reifen hingegen gute Platzierungen. Erdem wurde Fünfter, Schmidt fuhr von ganz hinten (Startplatz 19) bis auf Rang sechs nach vor!


Bemerkenswert war der sechste Gesamtrang von Tassilo von Bayern: Der Wechsel in den KTM X-Bow GT4 des „razoon – more than racing“ Teams tat ihm sichtlich gut, beinahe hätte er es auf das GT4-Podium geschafft. Am meisten Action gab es wie gewohnt von den Piloten der „Rookies Challenge“, die auch dieses Mal ein bunter Mix aus Junioren, Quereinsteigern und X-Bow Neulingen war, dabei aber Rennsport auf höchstem Niveau bot. Mit einem erneuten Sieg war es Marcel Marchewicz, der für die vorzeitige Entscheidung in der „Rookies“ Gesamtwertung sorgte. Sensationell Zweiter wurde KTM Motorrad-Ass Mika Kallio: Der Finne kam in seinem ersten Autorennen überhaupt perfekt zurecht und konnte den ungarischen Lokalmatador Csaba Walter auf Platz drei sowie viele arrivierte Piloten hinter sich lassen. Rang vier ging an Jan Rihs, der bis zuletzt der härteste Verfolger von Marchewicz im Titelrennen war, gefolgt von Sven Förster, der sein erstes Rundstreckenrennen ebenfalls mit großem Erfolg beendete.

Rennen 2
Über Nacht hatte sich der Regen verzogen, Qualifying und Rennen verliefen am Sonntag somit trocken – allerdings nicht minder spektakulär. Die Pole-Position schnappte sich Thomas Westarp vor dem Tschechen Josef Koller, der an diesem zweiten Tag mit seinem „Elite“ KTM X-Bow wesentlich besser zurechtkam als noch am Samstag. Nach einem turbulenten, dennoch sauberen Start sorgte „Bob Bau“ für die erste Schrecksekunde: Er wurde plötzlich langsamer und kurze Zeit musste man annehmen, dass sein sicher geglaubter Titelgewinn in Gefahr sei. Der Österreicher nahm sich nach einer Berührung in der Startrunde allerdings bloß aus Vorsicht aus sämtlichen Zweikämpfen heraus und fuhr danach ohne Probleme ins Ziel – und damit zum „Elite“ Gesamtsieg. Dass er wesentlich schneller gekonnt hätte, demonstrierte er dabei eindrucksvoll mit der schnellsten Rennrunde. An der Spitze hatte Thomas Westarp dieses Mal keine Gegner, er kam als Erster ins Ziel und konnte somit einen weiteren Gesamt- sowie „GT4“ Sieg für sich verbuchen. Ganz starker Zweiter wurde Josef Koller, der am Ende die nachlassenden Reifen von Westarp sogar noch für einen Schlussangriff nutzte. Überholen konnte er zwar nicht, der „Elite“ Sieg im letzten Saisonrennen war ihm aber sicher. Georg Silbermayr wurde Dritter (Zweiter der „Elite“), während Platz vier sensationell an den schnellsten Rookies-Challenge-Piloten ging! Der war Lokalmatador Csaba Walter, was seine zahlreich erschienenen Fans zu wahren Begeisterungsstürmen hinriss. Die Plätze zwei und drei der „Rookies“ gingen an die beiden jüngsten Teilnehmer, Jan Rihs und Leon Wassertheurer. Letzterer konnte sich dank seines Podiumsplatzes hinter Marchewicz und Rihs im letzten Moment noch den guten dritten Platz der Gesamtwertung sichern. Zweirad-Profi Mika Kallio stand sensationell auf der „Rookies“ Pole-Position, konnte im Rennen dann aber  nicht ganz mit den ersten drei Piloten mithalten, wurde immerhin noch toller Vierter. Das GT4-Podium komplettierten Önder Erdem und Laura Kraihamer – die Salzburgerin lag dabei lange Zeit in der Spitzengruppe, verlor bei einem Ausrutscher jedoch wertvolle Zeit. Noch wesentlich schlimmer erging es Vorjahres-Champion Holger Baumgartner: Der Steirer wollte einen schönen Saison-Abschluss feiern, konnte aufgrund von Technik-Troubles aber weder im ersten noch im zweiten Rennen starten. Nicht nur für ihn soll die kommende Winterpause also so schnell wie möglich vergehen, damit dann die 11. „Battle“ Saison beginnen kann!

TV-Beiträge
Eine Zusammenfassung der Läufe der X-Bow Battle wird auch in diesem Jahr auf ORF Sport plus gesendet. Der genaue Zeitpunkt der Zusammenfassung vom Hungaroring steht noch nicht fest, wird aber so bald wie möglich über die Social-Media-Kanäle kommuniziert.
Zudem sind alle Läufe als Re-Live Aufzeichnungen auf der X-Bow Battle Youtube-Site zu sehen, der Link dazu lautet: https://www.youtube.com/user/KTMXBOWBATTLE

Die X-Bow Battle 2019
28.-29.03.2019:        Mugello, Creventic 24HSeries
17.04.2019:                                                  Red Bull Ring, Offizieller Trainingstag
26.-27.04.2019:                                           Brünn, Histo-Cup
23.-25.05.2019:                                           Red Bull Ring, DMV GTC & BossGP
14.-15.06.2019:                                           Nürburgring, DMV GTC
06.-08.09.2019:                                           Hungaroring, Blancpain Sprint Series

Alle weiteren Infos, Tabellen und Punktestände finden Sie unter www.x-bow-battle.at!

Keine Motor Freizeit Trends News mehr verpassen!Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren.

Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?

MFT Jahresabo
Anzeige

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*