Die 70. Bregenzer Festspiele 2015 im ORF

Große Bühne zum Geburtstag in Fernsehen, Radio und Online.

Seebühne Bregenzer Festspiele

Die 70. Bregenzer Festspiele bieten vom 22. Juli bis 23. August 2015 mit insgesamt rund 80 Veranstaltungen höchsten Kulturgenuss.
Der ORF begleitet die kulturellen Höhepunkte unter der neuen Intendanz von Elisabeth Sobotka in all seinen Medien – international, national und regional.
Eröffnung als erstes großes Highlight im ORF-Fernsehen
Der ORF Vorarlberg überträgt die Eröffnungsfeierlichkeiten am 22. Juli live vom Platz der Wiener Symphoniker und aus dem Festspielhaus Bregenz mit zahlreichen Mitwirkenden und interessanten Persönlichkeiten national in ORF 2 und im deutschsprachigen Raum auf 3sat, zeitversetzt zudem im ORF III (22. Juli von 16.25 bis 17.55 Uhr) und in ARD alpha (23. Juli von 22.00 bis 22.45 Uhr). Die gesamte Fernsehsendung „Vorarlberg heute“ um 19.00 Uhr in ORF 2 kommt am Eröffnungstag ebenfalls live vom Platz der Wiener Symphoniker vor dem Festspielhaus mit vielen Eindrücken, Informationen und Gästen.
ORF Radio Vorarlberg live aus gläsernem Studio
Das Radioteam des ORF Vorarlberg hat sich zur Festspieleröffnung etwas Besonderes einfallen lassen: Das komplette Programm am 22. Juli wird von 5.00 bis 21.00 Uhr live vom Festspielvorplatz aus einem eigenen, gläsernen Studio übertragen. Mit den Sendungen „Guten Morgen, Vorarlberg“, „Bodenseemagazin“, „Radio Vorarlberg am Nachmittag“ und „Kultur nach 6 spezial“ sind die Hörerinnen und Hörer mittendrin und damit hautnah am Geschehen dabei. Künstlerinnen und Künstler sowie Promis werden live zu Gast sein, packende Reportagen und letzte Neuigkeiten bringen Festspielflair ins gesamte Vier-Länder-Eck der Bodenseeregion. Bis 23. August stehen Sonderberichte im gesamten Tagesprogramm und täglich in der „Landesrundschau“ um 12.30 Uhr auf dem Programm.

SONY DSC

Mit vorarlberg.ORF.at online Up-To-Date
Das Team von vorarlberg.ORF.at liefert Schnappschüsse vom Eröffnungstag und packende Hintergrundstorys zu den aktuellen Festspielproduktionen. Während des ganzen Festspielsommers sind sämtliche Neuigkeiten von den Bregenzer Festspielen jederzeit auf einen Klick kompakt abrufbar.
Fernseh-Operngenuss mit „Turandot“ und „Hoffmanns Erzählungen“
Gleich zwei Opern-Neuproduktionen unter der Leitung von Neo-Intendantin Elisabeth Sobotka sind im ORF-Fernsehen zu sehen: Giacomo Puccinis „Turandot“ live von der Seebühne am 24. Juli (21.15 Uhr, ORF 2 und 3sat; Aufzeichnung am 26. Juli, 20.15 Uhr, ORF III) und „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach als Aufzeichnung aus dem Festspielhaus am 26. Juli (22.45 Uhr, ORF III). Zu einem Opern-Event wird die Übertragung von Puccinis letztem Werk „Turandot“. Während 3sat die Oper vollständig überträgt, präsentieren der ORF, das SWR-Fernsehen sowie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Marco Arturo Marellis Neuinszenierung in besonderer Art und Weise: als Dreiländer-Backstageprojekt, das die schönsten Momente auf der Seebühne und die spannendsten Ereignisse hinter den Kulissen zeigt.
„Turandot auf der Seebühne – Ein Opern-Event von den Bregenzer Festspielen“ – so der Titel der Sendung von ORF, SWR und SRF – führt in Echtzeit u. a. zum Orchester, das vor „Geisterpublikum“ spielt, in die Requisitenkammer und die Wetterküche – alles wichtige Teile des Betriebs der Bregenzer Festspiele. Die Moderatoren sprechen mit Protagonisten und Machern, befragen das Publikum, führen ein und durch die Handlung, sind live dabei, wenn sich Sängerinnen und Sänger auf ihren Auftritt vorbereiten oder Requisiteure Effekte einrichten.
Mit dem ORF-Radio österreichweit live dabei
Am 19. Juli überträgt der ORF Vorarlberg in den ORF-Regionalradios live von 10.00 bis 11.00 Uhr den Festspielgottesdienst (Franz-Schubert-Messe in G-Dur) aus der Abteikirche des Zisterzienserklosters Mehrerau in Bregenz. Radio Österreich 1 (Ö1) sendet am 23. Juli um 19.30 Uhr live Jacques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ mit den Wiener Symphonikern unter Dirigent Johannes Debus. Am 24. Juli um 10.05 Uhr widmet sich das Intrada-Festival-Magazin den Premiereneindrücken und gibt einen Programmausblick. Am 16. August hat Ö1 ab 11.03 Uhr das Orchesterkonzert mit den Wiener Symphonikern live aus dem Festspielhaus Bregenz unter der Leitung von Mikko Franck im Programm und am 21. August ist um 19.30 Uhr das Konzert des Symphonieorchesters Vorarlberg unter Dirigent Gérard Korsten ebenfalls aus dem Bregenzer Festspielhaus zu hören.

Festspiele Vorplatz

Festspielfrühstücke des ORF Vorarlberg
Während des Festspielsommers prägen die Festspielkünstler das Bild in Bregenz mit, beim Festspielfrühstück gibt es die Möglichkeit, sie persönlich und von einer völlig anderen Perspektive kennen zu lernen. Jeden Sonntag von 26. Juli bis 16. August, jeweils ab 9.30 Uhr, sind im Parkstudio des Festspielhauses Bregenz Michael Volle (Bariton in Hoffmanns Erzählungen), Elisabeth Sobotka (Intendantin der Bregenzer Festspiele), Alexandra Uhlig (Stellvertretende Erste Flötistin der Wiener Symphoniker) sowie Jörg Lichtenstein (Regisseur Cosi fan tutte) zu Gast. Die Gespräche werden am jeweils darauffolgenden Montag von 21.00 bis 22.00 Uhr bei ORF Radio Vorarlberg gesendet.

Markus Klement, ORF-Landesdirektor Vorarlberg

ORF, Markus, Klement, Fotograf, Maurice, Andre, Shourot, fotos, photo, photos, photograph, photographer, 2014, Dezember, 18, Dornbirn, Österreich,
„Eine neue Intendantin, zwei packende Opernproduktionen, zahlreiche Konzerte und spannende neue Formate auf der weltweit größten Seebühne und in einem top-modernen Festspielhaus mit über 200.000 Besuchern diesen Sommer: Wir werden die Bregenzer Festspiele in all unseren Medien facetten- und umfangreich in Szene setzen!“

Keine Motor Freizeit Trends News mehr verpassen!Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren.

Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?

MFT Jahresabo
Anzeige

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*