Der neue Audi A6 Avant setzt Design-Maßstäbe und steht wie kein anderes Fahrzeug für Qualität und Komfort in der Premium-Oberklasse. Er überzeugt mit durchdachtem Karosseriekonzept und hoher Variabilität. Dabei bietet er reichlich Platz im Alltag wie auch für anspruchsvolle Freizeitaktivitäten. Ob auf langen Reisen oder in der Großstadt: Das Luftfederfahrwerk und die Allradlenkung sorgen gleichermaßen für hohen Fahrkomfort und sportliches Handling. Die Audi A6 Avant-Modelle basieren auf der Premium Platform Combustion (PPC) und werden von modernen Benzin- und Dieselmotoren angetrieben, die dank der Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus effizienter und dynamischer sind. Zusätzlich überzeugen die Modelle mit einem intuitiven Bedien- und Infotainmentkonzept, neuer digitaler Lichttechnologie und intelligenten Fahrerassistenzsystemen.
Seit 1977 steht der Name Avant für Fahrzeuge mit athletischem und elegantem Design, hoher Funktionalität und herausragender Fahrdynamik. 48 Jahre nach dem Audi 100 Avant startet der A6 Avant in eine neue Ära. Wie der neue Q5 und A5 basiert auch der neue A6 Avant auf der Premium Platform Combustion (PPC). Für moderne und updatefähige Connectivity- und Digitalisierungs-Features in allen neuen Modellen sorgt die Elektronikarchitektur E³ 1.2.
Eleganz und Dynamik vereint: das Exterieurdesign
Der neue Audi A6 Avant bietet perfekte Proportionen mit langem Radstand, großen Rädern und einer skulpturalen Karosserie. Das Zusammenspiel klarer Flächen und dynamischer Linien verleiht ihm einen Ausdruck von Eleganz und Sportlichkeit. Dazu trägt die Kombination aus breiter Spur und starken Schultern mit der gestreckten Motorhaube bei. Das Modell steht mit seiner reduzierten Formensprache für einen funktionalen und zeitlosen Charakter.
Großzügig: das Raumkonzept
Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist der Audi A6 Avant 60 Millimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand von 2.927 Millimetern erhöht den Fahrkomfort auf langen Strecken und trägt zum großzügigen Platzangebot im Innenraum bei. In der Breite misst der A6 Avant knapp 1,88 Meter ohne Spiegel.
Das neue, schaltbare Panorama-Glasdach erweitert das Raumgefühl nochmals. Es überspannt Cockpit und Fond nahezu vollständig und ermöglicht den Wechsel zwischen einem lichtdurchfluteten Innenraum oder wirksamer Verschattung. Neun Segmente bilden die Basis für verschiedene Muster mit abwechselnd aus- und eingeschalteten Bereichen bis zum vollständigen Blendschutz. Die Bedienung des „digitalen Vorhangs“ erfolgt über eine Taste im Dachmodul.
Der Gepäckraum des neuen A6 Avant fasst bis zu 503 Liter Ladevolumen – je nach Motorisierung. Dank seiner Breite von 1.050 Millimetern passen zwei große Koffer problemlos nebeneinander. Die serienmäßige im Verhältnis 40 : 20 : 40 umklappbaren Rücksitze sorgen für variables Beladen, beispielsweise mit Ski-Ausrüstung. Bei komplett geklappten Fondlehnen erweitert sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.534 Liter. Ein Schienensystem, das Ablagen- und Gepäckraumpaket sowie ein Trennnetz gehören ebenfalls zur Standardausstattung des A6 Avant und erhöhen die Variabilität zusätzlich. Optional gibt es außerdem ein Fixierset mit Teleskopstange und Spannband. Die elektrische Heckklappe, die per Fußgeste öffnet und schließt, ist serienmäßig. Dabei wird die Kick-Position mithilfe einer Projektionsleuchte angezeigt.
Business-Lounge: die Interieur-Design-Philosophie
Das Interieur des A6 Avant greift in seinem Design die vier charakteristischen Merkmale der neuen Audi Design-Philosophie auf. Zum einen ist der Innenraum „Human Centric“ gestaltet, also konsequent an den Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet. Die zweite Besonderheit bildet die „Digital Stage“, eine digitale Bühne, die sich vor den Insassen in Form der Audi MMI Displays aufbaut.
Mit dem „Material Driven Design“ erfüllt der neue Audi A6 den Anspruch an ein großzügiges Raumgefühl mit hohem Komfort. Der klare Aufbau und die logische Bedienung sorgen zudem für Übersicht in allen Situationen und bilden das vierte Merkmal, die „Visual Clarity“.
Die digitale Bühne gehört dem Audi MMI Panoramadisplay und dem optionalen MMI Beifahrerdisplay. Das schlanke, freistehende Audi MMI Panoramadisplay ist im Curved Design und in OLED-Technologie ausgeführt. Es besteht aus dem Audi virtual cockpit mit 11,9 Zoll sichtbarer Bildschirmdiagonale und dem 14,5 Zoll großen MMI Touchdisplay. Audi ergänzt die digitale Bühne für die vorderen Passagiere um das optionale 10,9 Zoll große MMI Beifahrerdisplay, das ebenfalls perfekt in das Schalttafeldesign integriert ist.
Damit können die Beifahrerin oder der Beifahrer Webseiten aufrufen und Videoinhalte streamen. Es hilft beim Navigieren oder bei der Suche nach der nächsten Tankstelle. Dank des dynamischen Privacy Mode sind ablenkende Inhalte, zum Beispiel Videos, vom Fahrersitz während der Fahrt nicht einsehbar. Wird das Beifahrerdisplay nicht genutzt oder wird kein Mitfahrender erkannt, ist ein digitales Dekor als Hintergrundbild zu sehen.
Der neue Audi A6 Avant kann optional mit einem neuen, konfigurierbaren Head-up-Display (HUD) ausgestattet werden. Im HUD können zahlreiche Informationen angezeigt werden, zum Beispiel Geschwindigkeit, aktive Assistenzsysteme, Navigationsanweisungen oder Mediendaten. Die Fahrerin oder der Fahrer hat erstmals die Möglichkeit, Fahrzeug- und Infotainment-Funktionen über das Head-up-Display zu steuern. Zudem erlaubt die Steuerung das Scrollen durch Listen mit direkter Auswahl per Lenkradtaster. Dank der maximalen Ausnutzung des Bauraums und der angepassten Displaytechnik ist der sichtbare Bildbereich um mehr als 85 Prozent größer als bisher und die Darstellung nochmals deutlich präziser.
Als Kontrast zu den digitalen und technischen Bereichen besitzt das neue Interieur des Audi A6 Avant die so genannte Softwrap-Applikation. Diese verläuft von Tür zur Tür über die gesamte Schalttafelbreite und verbreitert den Innenraum optisch. Ausgewählte Stoffe, Kunstleder oder Dinamica in den Türverkleidungen und Armauflagen sorgen für ein wohnliches Premiumambiente.
Das klar gezeichnete Interieur des A6 Avant wird auch bei Dunkelheit in Szene gesetzt. Das Konturlicht in Schalttafel und Türen betont die Breite des Innenraums. Das indirekte Licht unterhalb des Audi MMI Panoramadisplays und in der Mittelkonsole bewirkt einen optischen Schwebeeffekt. In den Türen werden die wertigen Materialien effektvoll angeleuchtet. Auch der Bang & Olufsen-Schriftzug wird bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen illuminiert.
Im Zuge der Neugestaltung des Innenraums sowie des Cockpits zur Digital Stage unterstützt das dynamische Interaktionslicht die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Insassen. Platziert ist es unterhalb der Frontscheibe und leuchtet in einem großen Bogen, bestehend aus 84 LEDs, von der linken bis zur rechten A-Säule. Es bietet neben einer Welcome-Funktion auch eine Lichtinszenierung beim Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs. Darüber hinaus unterstützt es beim Thema Sicherheit, indem es das dynamische Blinklicht visualisiert, wobei es stets eine Zusatzanzeige bleibt und keinen Blinker im Audi virtual cockpit ersetzt.
Sparsam und performant: Antriebe mit MHEV plus-Technologie
Zum Marktstart ist der neue A6 Avant mit drei Motorisierungen – zwei Benzinern und einem Dieselaggregat – erhältlich. Dabei nutzen zwei dieser drei Antriebe die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus und sind somit teilelektrifiziert.
Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert CO2-Emissionen. Es besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator sowie dem neuen Triebstranggenerator mit integrierter Leistungselektronik. Die Lithium-Ionen-Batterie auf Basis von Lithium-Eisenphosphat hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Als wesentliche Aufgabe sorgt der Riemenstartergenerator dafür, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der Triebstranggenerator ermöglicht elektrische Fahranteile, unterstützt mit zusätzlichem Antriebsmoment und speist beim Verzögern Energie in die Batterie zurück.
Elektrische Fahranteile: Die MHEV plus-Technologie nutzt die Vorteile des Elektroantriebs beim Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft, können die elektrischen Fahranteile genutzt werden. Hier lässt sich der A6 Avant ausschließlich durch den Triebstranggenerator und damit besonders effizient bewegen.
Boost mit bis zu 18 kW: Darüber hinaus unterstützt die MHEV plus-Technologie den Verbrenner zum Beispiel beim Anfahren im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Überholen. Der Triebstranggenerator erzeugt dafür ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 NM und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung.
Rekuperation mit bis zu 25 kW: Beim Verzögern gewinnt der Triebstranggenerator – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Das integrierte blendingfähige Bremsregelsystem sorgt dabei für ein druckfreies Anbremsen und bestmögliche Rekuperation meist ohne Einsatz der Reibbremse.
Das 48-Volt-System ermöglicht zudem den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimaanlagenkompressors. Dieser bietet den großen Vorteil, dass auch bei ausgeschaltetem Motor – zum Beispiel beim Segeln oder an einer roten Ampel – die Klimaanlage weiter mit voller Leistung arbeitet und den Innenraum auf Wohlfühltemperatur hält. Sowohl der A6 Avant TDI 150 kW als auch der A6 Avant TFSI 270 kW verfügen über das MHEV plus-System.
2.0 TFSI Vierzylinder 150 kW: Die Einstiegsversion mit 2,0 Liter-Turbobenzinmotor, der A6 Avant TFSI 150 kW, hat zur Verbrauchssenkung serienmäßig ein Start-/Stopp-System an Bord und ist ausschließlich mit Frontantrieb bestellbar. Er leistet 150 kW (204 PS) und generiert ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmetern. Zahlreiche Modifikationen heben das neu konstruierte Aggregat auf ein neues Effizienzniveau. Der 2.0 TFSI arbeitet nach einem modifizierten Miller-Brennverfahren, das Vorteile speziell im Teillastbetrieb bringt.
Im Miller-Zyklus werden die Einlassventile früh geschlossen, wodurch der Wirkungsgrad des Motors gesteigert wird. Zudem hat der 2.0 TFSI einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Damit verbessern sich Ansprechverhalten und Effizienz des Direkteinspritzers. Die VTG ermöglicht einen harmonischeren und agilen Aufbau des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen. Der 2.0 TFSI ist stets an die Siebengang S tronic gekoppelt, ein schnell und harmonisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe.
2.0 TDI Vierzylinder 150 kW: Der 2.0 TDI leistet 150 kW (204 PS) und entfaltet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Zur Effizienz- und Komfortsteigerung ist der Motor mit MHEV plus-Technik teilelektrifiziert und mit einem 48-Volt-Bordnetz ausgestattet. Die elektrischen Fahranteile und die hohe Rekuperationsleistung reduzieren den CO2-Ausstoß. Der 48-Volt-Riemenstarter-Generator erhöht den Komfort des TDI durch einen ruhigen Motorstart zusätzlich. Die Reaktionszeit beim Anfahren wird verkürzt und das Auto zeigt sich spürbar agiler. Der 2.0 TDI ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Frontantrieb- oder als quattro ultra erhältlich.
3.0 TFSI Sechszylinder 270 kW: Die dritte Antriebsvariante, der 3,0 Liter V6-Turbomotor, leistet 270 kW (367 PS) und generiert ein maximales Drehmoment von 550 Nm. Das Aggregat ist die konsequente Weiterentwicklung des seit 2015 in Serie gebauten Motors, der zuletzt einige Modifikationen erfuhr: neu konzipierte Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), indirekte Ladeluftkühlung, Optimierungen bei Ladungswechsel, Einsatz des Miller-Zyklus und Modifikationen am Einspritzsystem. Der Motor erzeugt bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment. In Verbindung mit dem MHEV plus-System werden Fahrdynamik sowie Komfort spürbar verbessert und CO2-Emissionen reduziert. Der V6 TFSI ist immer mit dem Allradantrieb quattro ultra kombiniert.
Vernetzt: das Infotainment mit ChatGPT
Als Betriebssystem für das Infotainment nutzt der neue A6 Avant Android Automotive OS. Sämtliche Inhalte aktualisiert das Fahrzeug durch Over-the-Air-Updates. Damit gewährleistet Audi, dass sich alle connect-Dienste immer auf dem aktuellen Stand befinden. Über den Audi Application Store, der wie das Smartphone Interface serienmäßig ist, können zahlreiche Drittanbieter-Apps, darunter Spotify, YouTube oder Nachrichtendienste heruntergeladen werden. Diese sind unmittelbar in das MMI des A6 Avant eingebunden – weder für das Herunterladen noch für die Nutzung ist ein Smartphone notwendig. Die Inhalte vom Smartphone bringt das Audi Smartphone Interface direkt ins fahrzeugeigene Infotainmentsystem. Navigation, Telefonie, Musik und ausgewählte Third-Party Apps lassen sich somit komfortabel über das MMI Touch-display sowie per Sprachbedienung steuern. Das Laden des Smartphones erfolgt über die serienmäßige Telefonablage mit induktiver Ladefunktion.
Mit der verbesserten und intuitiveren Touchbedienung können Kundinnen und Kunden die Vorzüge des neu gestalteten Bedien- und Anzeigekonzepts ideal nutzen. Alternativ lassen sich eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen mit der aufgewerteten Sprachsteuerung bedienen. Der lernende Sprachassistent Audi assistant unterstützt dabei. Um die jeweiligen Anfragen bestmöglich zu beantworten, greift der Audi assistant auf zusätzliche Inhalte aus dem Internet zu, darunter Wetterinformationen oder auch Bereiche des Allgemeinwissens. Mittels Anbindung an ChatGPT (bereitgestellt über Microsoft Azure OpenAI Service) können Kundinnen und Kunden KI-basiertes Wissen in natürlicher Sprache abrufen. So werden Antworten individuell passend auf die Frage generiert und vorgelesen. Der Audi assistant erkennt automatisch, ob er eine Funktion des Fahrzeugs ausführen oder ob eine Frage zu einem anderen Thema beantworten soll. Erst wenn der Audi assistant nicht in der Lage ist, die Frage zu beantworten, greift er nahtlos und ohne merkliche Unterbrechung für die Insassen auf ChatGPT zurück.
Markteinführung und Preise
Der neue Audi A6 Avant ist ab März 2025 bestellbar. Mit der Einstiegsmotorisierung kostet er als A6 Avant TFSI 150 kW ab 66.200 Euro. Der 2.0 TDI mit der MHEV plus-Technologie kostet ab 69.150 Euro. Die ersten Auslieferungen an Kundinnen und Kunden erfolgen Ende Mai 2025.
Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar