Während in diesen Tagen die legendäre 1000 Miglia ihre Fahrt nach Brescia aufnimmt, laufen hierzulande die Vorbereitungen für das 1000 Miglia Warm Up Austria bereits auf Hochtouren.Im Vorjahr konnten Teilnehmer und Autobegeisterte mit dem 1000 Miglia Warm Up Austria zum ersten Mal den einzigartigen Spirit des „Freccia Rossa“ (dt. Roter Pfeil) in Österreich erleben. Nach der erfolgreichen Premiere werden vom 11. bis 14. September 2025 erneut Oldtimer im Stil der 1000 Miglia durch das SalzburgerLand und die umliegenden Alpen fahren. Die Teilnehmer dieser Gleichmäßigkeitswertung erwartet ein umfassendes Erlebnis, das die Leidenschaft für das Autofahren und das Erkunden neuer Strecken auf besondere Weise vereint. Sowohl Einsteiger als auch Profis erhalten die Möglichkeit, den Regularity-Sport zu erlernen oder zu perfektionieren.Um 2025 für Abwechslung zu sorgen, wurde vom Organisationskomitee ein komplett neuer Streckenverlauf ins Roadbook gezeichnet. Drei Tage lang geht es von den Bergen zu den Seen und über Landes- und Staatsgrenzen hinaus bis zum Zielort Salzburg. Der Start erfolgt im renommierten Alpenort Seefeld, nur wenige Kilometer von Innsbruck entfernt. Nach der Akkreditierung am Donnerstag gibt es für die Teilnehmer zunächst Testfahrten, um sich an die Zeitmessmethodik zu gewöhnen. Am Abend steigt dann im charmanten Zentrum von Seefeld in Tirol mit der Seefeld Trophy ein erstes Highlight.Die Königsetappe am Freitag führt von Seefeld auf die prächtige Zillertaler Höhenstraße und über den Gerlospass in das SalzburgerLand vorbei an den Krimmler Wasserfällen nach Saalfelden-Leogang. Vom Hochplateau des Steinernen Meers starten die Teilnehmer in die zweite Etappe am Samstag, wo mit dem Königssee gleich ein echtes Juwel auf die Teilnehmer wartet. Über die höchstgelegene deutsche Panoramastraße am Rossfeld führt die Route retour nach Österreich, wo es durch das SalzburgerLand vorbei an Mattsee und dem Obertrumer See in Richtung Zieldurchfahrt geht. Mit einem Gala-Dinner und der Siegerehrung im M32 am Mönchsberg mit Blick auf die Festung Hohensalzburg endet das 1000 Miglia Warm Up Austria 2025. Doch nicht nur die Route kann sich sehen lassen, auch die Unterkünfte sind erstklassig. Die Teilnehmer nächtigen im Alpin Resort Sacher in Seefeld, im Wellnesshotel Krallerhof in Leogang und im Hotel Sacher in Salzburg. Teilnehmen können zum einen Autos aus der 1000 Miglia-Ära – das umfasst Modelle, die zwischen 1927 und 1957 an der 1000 Miglia teilgenommen haben, und zum anderen Autos aus der post-1000 Miglia-Ära, d.h. Sport- und Gran-Turismo-Autos, die zwischen 1958 und 1976 gebaut wurden. Parallel zum 1000 Miglia Warm Up Austria findet auch wieder die Porsche Challenge statt, bei der bis zu 20 Exemplare der Marke Porsche, die von 1977 bis heute gebaut wurden, die historischen 1000 Miglia-Fahrzeuge begleiten.Das 1000 Miglia Warm Up Austria ist einer begrenzten Teilnehmeranzahl vorbehalten, Anmeldungen sind online auf 1000migliawarmupaustria.at möglich. Im Vorjahr gewann der Niederländer John Houtkamp mit seiner Frau Chelly im ältesten Wagen des Bewerbs: einem Alfa Romeo 6C mit Zagato-Karosserie aus dem Jahr 1929. Sie freuten sich über einen garantierten Startplatz bei der folgenden 1000 Miglia in Italien.
Keine Motor Freizeit Trends News mehr verpassen!Jetzt Newsletter kostenlos abonnieren.
Wir respektieren den Datenschutz! Eine Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
An welche Email-Adresse sollen wir die Motor Freizeit Trends News senden?
30 historisch wertvolle Fahrzeuge nehmen die Premiere des 1000 Miglia Warm Up Austria vom 26. bis 29. September 2024 in Angriff. Die Veranstaltung hat mit […]
Eine legendäre Rennstrecke, der höchste Berg Österreichs und die Europäische Kulturhauptstadt 2024 – die Route der ersten Auflage des 1000 Miglia Warm Up Austria spielt […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar